Philosophie
Kommunale Wurzeln
Ihre Gründung im Jahre 2009 hat die Energieallianz Bayern vor allem dem Engagement von Städten, Gemeinden sowie ihrer Versorgungsunternehmen zu verdanken. Der Energieallianz Bayern liegt die Überzeugung zugrunde, dass kommunale Daseinsvorsorge am besten aus der Region für die Region erfolgen kann.
Stromerzeugung in gemeinsamer Hand
Die zukünftigen Umwälzungen der Energiemärkte können nach unserer Überzeugung nur durch die Bereitstellung eigener Stromerzeugungskapazitäten gemeistert werden. Der Zugang führt für Versorgungsunternehmen mittlerer Größe vor allem über ein gemeinschaftliches Vorgehen.
Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz
Die Wertschöpfungsstufe der Erzeugung ist unverzichtbar für die wirtschaftliche Stärkung unserer lokalen und regionalen Versorgungsunternehmen. Langfristig verantwortliches Handeln im Sinne des Klimaschutzes ist nur möglich, wenn die wirtschaftliche Basis hierzu gesichert ist.
Gebündelte Kompetenz
Moderne Kraftwerksprojekte zu realisieren, ist ein anspruchsvolles Geschäft. Wir haben das Know-how und die Erfahrung, um für eine Gemeinschaft von Investoren Vorhaben erfolgreich und im Sinne unserer Gesellschafter zu planen und zu managen.
Anspruchsvolle Ziele
Die Energieallianz Bayern hat von ihren Gesellschaftern zunächst die Zielvorgabe, mindestens 100 MW Stromerzeugungskapazitäten zu realisieren, regenerativ inkl. Kraft-Wärme-Kopplung.
Strategische Ausrichtung
Die Beteiligung der regionalen Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke an der Wertschöpfungsstufe Energieerzeugung wird von vielen Unternehmen als wichtige Strategie erkannt. Das Ziel ist, den Eigenbedarf zu einem gewissen Anteil regenerativ abzudecken. Wenn möglich geschieht dies durch regionale Projekte, wenn nicht, dann auch deutschlandweit oder zusätzlich im Ausland. Dabei werden kalkulierbare Risiken eingegangen falls entsprechende Chancen daraus resultieren.
